Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen
15.03.2019 | Pflege und Gesundheit | Autor: Manuel Zabe
Die Weltgesundheitsorganisation (englisch World Health Organization, WHO) ist die Koordinationsbehörde der
    Vereinten Nationen für das internationale öffentliche Gesundheitswesen. 
    Die WHO sieht den Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die
    Organisation hält den die große Zahl der Antibiotika-Therapien während der Grippesaison für kritisch.
    Das WHO-Regionalbüro Europa mahnt in einer Mitteilung Ärzte zu zielgerichtetem und sparsamem Einsatz, um
        die Entstehung von Antibiotika-Resistenzen zu reduzieren.
    Komplikationen durch Resistenzen nehmen in Europa stark zu, warnt die „Burden of Antimicrobial Resistance (AMR)
    Collaborative Group“ um Dr. Allessandro Cassini vom „European „Centre for Disease Control and Prevention“ (ECDC)
    in Solna bei Stockholm.
Auswertung der Krankheitslast durch resistente Keime
Das Team hat Daten des „European Antimicrobial Resistance Surveillance Network (EARS-Net) analysiert und die
    Krankheitslast durch resistente Keime für 2015 in den Ländern der EU bewertet. Erstmals gibt es damit Zahlen zu
    den durch die Erreger verursachten „Disease adjusted life years“ (DALY) in den einzelnen Staaten (Lancet
        Infect Dis. 2019; 19: 56). DALYs, sind ein Maß für die Quantifizierung der Krankheitsbelastung. DALYs
    drücken nicht nur die Anzahl verlorener Jahre aufgrund vorzeitigen Todes, sondern auch die mit Krankheit oder
    Behinderung gelebten Jahre bis zur Genesung oder zum Tod aus.
    Die Forscher haben die Daten von acht unterschiedlichen Keimen ausgewertet und zwei Gruppen gebildet.
        Eine Gruppe der Bakterien ist resistent gegen Colistin und Carbapenem. Die zweite Gruppe an Keimen ist
        resistent gegen Meticillin, Makrolide und Penicillin. Darunter fällt der bekannte
    Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus.
    Ermittelt wurden für Europa im Jahr 2015 knapp 671.689 Erkrankungen mit diesen Erregern sowie 33.110 Todesfälle
    und 874.541 DALY.
Jetzt Ausbildung für Hygienebeauftragte in der Pflege/im Gesundheitswesen beginnen!
Risikogruppe: Säuglinge und Senioren
Besondere Risikogruppen sind Säuglinge bis ein Jahr (ca. 1900 DALY/100.000) und Senioren ab 65 Jahre (ca. 600
    DALY/100.000).
    Es gibt große Unterschiede zwischen den Ländern Europas. In Italien und Griechenland verursachen die resistenten
    Erreger mit >400/100.000. Deutschland liegt hier unter den Ländern Europas mit etwa 70 DALY pro 100.000 auf
    dem achten Platz.
    Professor Evelina Tacconelli von der Universität Verona und Dr. Maria Diletta Pezzani in einem Kommentar zu der
    Studie (Lancet
        Infect Dis. 2019; 19: 4) fordern mehr europäische Zusammenarbeit im Kopf gegen Resistenzbildungen von
    Keimen. Für Praxen und Kliniken müsse es klar definierte Standards für Antibiotika-Einsätze geben. Die
    bisherigen Maßnahmen gegen Resistenz-Entwicklungen reichten nicht aus.