Frage: Bekomme ich einen preislichen Rabatt, wenn ich mehrere Ausbildungen
buche?
Antwort: Ja, wenn Sie zusammen mit einer Ausbildung zum Hygienebeauftragten auch
die Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten kaufen, erhalten Sie einen Kombi-Rabatt in Höhe
von 349,- € auf die QMB-Ausbildung.
Frage: Welche Hygienebeauftragter-Ausbildung ist die richtige für mich oder meine
Mitarbeiter?
Antwort:
Die Ausbildung zum Hygienebeauftragten beinhaltet in allen drei
Varianten alle wichtigen Module, um das Verständnis, Bewusstsein und Fachwissen für das Thema
Hygiene zu vermitteln. Die drei unterschiedlichen Ausführungen des Hygienebeauftragten vermitteln
zusätzliches Wissen für die jeweilige Branche.
Der Hygienebeauftrage in der Pflege/im Gesundheitswesen, ist für alle Hygienebeauftragten passend,
die im Pflege- und Gesundheitswesen eingesetzt werden. Es wird zusätzlich u.a. auf die Themen der
speziellen Hygieneanforderungen in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern oder auf Nosokomiale
Infektionen ein.
Der Hygienebeauftrage in der Pharmaindustrie ist für alle Hygienebeauftragten passend, die in
hygienischen Produktionsunternehmen unter Reinraumbedingungen eingesetzt werden. Es wird zusätzlich
u.a. auf die Themen Reinraum und GMP Anforderungen eingegangen oder was bei einer SOP (Standard
Operating Procedure) Erstellung zu beachten ist.
Der Hygienebeauftrage in der Lebensmittelindustrie, ist für alle Hygienebeauftragten passend, die in
der Produktion oder Vermarktung von Lebensmitteln eingesetzt werden. Neben den Basisthemen der
Hygiene wird außerdem Wissen über die Konservierung von Lebensmitteln deren Lagerung vermittelt.
Je nachdem, in welcher Branche Ihr Unternehmen tätig ist, wählen Sie die passende Ausbildung zum
Hygienebeauftragten mit entsprechendem Themenschwerpunkt der jeweiligen Branche.
Frage: Ist der Hygienebeauftragte für meinen spezifischen Betrieb die richtige
Wahl?
Antwort: Das Grundwissen der Hygiene ist in der jeweiligen Branche universell
anwendbar und unabhängig davon, ob Sie im Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen,
Arztpraxen, medizinische Behandlungszentren etc.), in der Pharmabranche ( Pharmazeutische Industrie,
Medizintechnik, Apotheken mit Herstellerlaubnis, Zulieferer etc.) oder in der Lebensmittelindustrie
(Fleischverarbeitung, Milchverarbeitende Industrie, Backwaren, Lebensmittelhandel etc.) als
Hygienebeauftragter eingesetzt werden.
Das spezifische Fachwissen über spezielle
Produktionsverfahren oder Besonderheiten im individuellen Patientenfall wird nicht über die
Ausbildung zum Hygienebeauftragten vermittelt, sondern ist durch den Betrieb zu leisten.
Frage: Welchen Umfang hat die Hygienebeauftragter-Ausbildung?
Antwort: Unsere Online-Ausbildung entspricht dem Umfang von 40 UE eines
regulären Präsenzlehrganges. Diese teilen sich auf in 20 UE für den Online-Kurs und 20 UE für
das Selbststudium, wobei diese je nach Teilnehmer variieren kann.
Frage: Wie lange dauert die Hygienebeauftragter-Ausbildung?
Antwort: Die Ausbildungsdauer ist flexibel. Je nach dem wie viel Zeit Sie in
die Ausbildung investieren können, dauert die Ausbildung zwischen einigen Wochen und wenigen
Monaten.
Frage: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um Hygienebeauftragter zu
werden?
Antwort: Für Hygienebeauftragte in der Lebensmittel- und der Pharmaindustrie
sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.
Für den Hygienebeauftragten in der Pflege gibt es folgende Voraussetzungen:
- Mehrjährige Berufserfahrung als Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. als Gesundheits-
und Krankenpflegerin oder
- Führung einer Berufsbezeichnung nach dem Krankenpflegegesetz oder
- Führung einer vergleichbaren Berufsbezeichnung
Frage: Wie funktioniert die Abschlussprüfung für
Hygienebeauftragte?
Antwort: Es handelt sich um eine Online-Abschlussprüfung.
Frage: Wann kann ich die Abschlussprüfung(en) absolvieren?
Antwort: Sie können sich im Mitgliederbereich zur Abschlussprüfung
anmelden, sobald Sie alle Module erfolgreich durchgearbeitet haben.
Frage: Was passiert wenn ich durch die Abschlussprüfung falle?
Antwort: Sie können die Prüfung nach 24 Stunden wiederholen.
Frage: Was für ein Zertifikat erhalte ich nach Abschluss der
Hygienebeauftragter-Weiterbildung?
Antwort: Sie erhalten ein lebenslang gültiges Zertifikat der OTL Akademie,
persönlich durch den Dozenten unterschrieben und per Post zugestellt.
Frage:
Fällt die Ausbildung unter das Bildungsgesetz?
Antwort: Leider nein. Durch unseren Onlinezugang eignen sich unsere Kurse aber
auch als berufsbegleitende Ausbildung.
Fragen zur Hygieneschulung & Infektionsschutzbelehrung
Frage: Welche Lehrinhalte beinhaltet die Hygieneschulung &
Infektionsschutzbelehrung?
Antwort: Hier finden Sie ausführliche Informationen zu den Inhalten der
Hygieneschulung:
Zur Hygieneschulung.
Frage: Welchen Umfang hat die Hygieneschulung &
Infektionsschutzbelehrung?
Antwort: Unsere Online-Ausbildung entspricht dem Umfang von 10 UE eines
regulären Präsenzlehrganges. Diese teilen sich auf in 5,5 UE für den Online-Kurs und 4,5 UE für
das Selbststudium, wobei diese je nach Teilnehmer variieren kann.
Frage: Wie lange dauert die Hygieneschulung &
Infektionsschutzbelehrung?
Antwort: Die Ausbildungsdauer ist flexibel. Je nach dem wie viel Zeit Sie in
die Ausbildung investieren können, dauert die Ausbildung zwischen einigen Tagen und wenigen
Wochen.
Frage:
Wie funktioniert die Abschlussprüfung der Hygieneschulung & Infektionsschutzbelehrung?
Antwort: Es handelt sich um eine Online-Abschlussprüfung.
Frage:
Wann kann ich die Abschlussprüfung(en) absolvieren?
Antwort: Sie können sich im Mitgliederbereich zur Abschlussprüfung
anmelden, sobald Sie alle Module erfolgreich durchgearbeitet haben.
Frage:
Was passiert wenn ich durch die Abschlussprüfung falle?
Antwort: Sie können die Prüfung nach 24 Stunden wiederholen.
Frage:
Wie lange ist das Zertifikat der Hygieneschulung & Infektionsschutzbelehrung gültig?
Antwort: Das Zertifikat ist je nach Branche und internen Vorgabe zwischen 12
und 24 Monaten lang gültig.
Fragen zur Qualitätsmanagementbeauftragter-Ausbildung
Frage:
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ich die Qualitätsmanagementbeauftragter-Ausbildung
machen kann ?
Antwort: Sie müssen 18 Jahre alt sein, um die Ausbildung zu beginnen. Siehe §
4 Abs. 3 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG).
Frage:
Wie lange dauert die Ausbildung?
Antwort: Je nach dem wie viel Zeit Sie in die Ausbildung investieren können,
dauert die Ausbildung zwischen einigen Wochen und wenigen Monaten.
Frage:
Welche Lehrinhalte beinhaltet die Qualitätsmanagement-Ausbildung?
Antwort: Hier finden Sie ausführliche Informationen zu den Inhalten der
QMB-Ausbildung.
Frage:
Wenn ich die Ausbildung bei Ihnen erfolgreich abgeschlossen habe, welcher Abschluss steht dann auf dem
Zertifikat?
Antwort: Wenn Sie die Prüfung bei uns ablegen sind Sie QMB auf Basis der ISO
9001.
Frage:
Welche Prüfungen kann ich danach noch ablegen?
Antwort: Sie können nach unserer Ausbildung eine QMB Prüfung bei OTL und
anderen Einrichtungen ablegen. Bei konkreten Anfragen helfen wir Ihnen gerne weiter.
Frage:
Ist diese Prüfung an die Ausbildung gekoppelt?
Antwort: Nein, wenn Sie sich extra prüfen lassen, ist das freiwillig. Unsere
Online Prüfung ist für den QMB ausreichend.
Frage:
Wie läuft die Prüfung ab und wie sehen die QMB-Prüfungsfragen aus?
Antwort: Die Prüfung zum Qualitätsmanagementbeauftragten ist eine
MC-(Multiple-Choice)-Prüfung. Hierbei muss aus mehreren Antwortmöglichkeiten die richtige(n)
Antworte(n) ausgewählt werden. Die QMB-Prüfungsfragen befassen sich mit Norminhalten und deren
direkter Anwendung. Während der Prüfung kann die ISO 9001:2015 sowie alle Seminarunterlagen für
die Prüfung zum Qualitätsmanagementbeauftragten verwendet werden.
Frage:
Was ist in der QMB-Prüfung zu beachten?
Antwort: Da bei den Multiple-Choice-Prüfungsfragen mehrere Antworten richtig
sein können, empfiehlt sich in der Prüfung folgendes Vorgehen:
1. Die Fragen beantworten, bei denen man sich absolut sicher ist.
2. Die Fragen bei denen man sich nicht sicher ist mit einem kleinen Vermerk („x“ oder
ähnliches) versehen und im Anschluss mit Hilfsmitteln lösen (ISO 9001:2015, Seminarunterlagen
3. Alle Fragen, die sich auf Normeninhalte beziehen mit der ISO 9001:2015 direkt abgleichen
(achten Sie auf den genauen Wortlaut und die Formulierung [muss, sollte, kann])
Frage:
Wie kann ich mich optimal auf die Prüfung vorbereiten?
Antwort: Zur Vorbereitung auf die Prüfung empfiehlt es sich, das Skript so
vorzubereiten, dass Sie die Inhalte schnell zuordnen können. Am besten eignen sich kleine
Klebezetteln mit denen Sie die Kapitel markieren (Führung, Betrieb usw.). Damit wird der Zugang
deutlich schneller. Ebenso sollten Sie sich kleine Vermerke an den Stellen im Skript machen, an
denen Sie den Normentext nicht sofort verstehen, damit Ihnen diese Erläuterung auch in einer
Prüfungssituation wieder einfällt.
Frage:
Was für ein Zertifikat erhalte ich?
Antwort: Unser Zertifikat enthält die Ausbildungsbezeichnung und wird mit dem
Logo der OTL-Akademie ausgestellt.
Frage:
Ist das Zertifikat im Ausland anerkannt?
Antwort: Ja, die Zertifikate unserer TÜV zertifizierten Akademie sind alle
weltweit anerkannt und lebenslang gültig.
Fragen zur optionalen IHK-Prüfung
Wie
bekomme ich die Zertifizierung der IHK?
Antwort: Wir leiten unseren Kunden nach Abschluss unserer Prüfung an die IHK
weiter. Bezahlung, Abwicklung der Prüfung und die Prüfung selbst organisiert die IHK selbst.
Erfolgreiche Absolventen des Testverfahrens erhalten innerhalb von 4 Wochen nach Prüfungstermin
das IHK Zertifikat „Hygienebeauftragter in der Pflege/im Gesundheitswesen (IHK)“
Frage: Wie läuft die Prüfung der IHK ab?
Antwort: Die Prüfung setzt sich aus aus Multiple Choice Fragen und offenen
Frage zusammen. Die Prüfungsdauer beträgt max. 120 Minuten.
Der Test gilt als bestanden, wenn mindestens 51% der maximalen Punktzahl erreicht wurden. Der
Test ist zum vereinbarten Zertifizierungstermin zu absolvieren. Ein nicht bestandener Test kann
kostenpflichtig wiederholt werden.
Frage:
Wie teuer ist die Prüfung der IHK?
Antwort: Für die Durchführung des Zertifizierungsverfahrens und die
Ausfertigung des Zertifikats berechnet das IHK Bildungszentrum Cottbus eine Gebühr in Höhe von
350,00 Euro zzgl. MwSt. Der/die Teilnehmer/in erhält eine Rechnung. Die Teilnahmegebühr ist vor
dem Prüfungstermin zu entrichten.
Frage:
Welche Vorteile hat ein IHK Zertifizierung?
Antwort:
- IHK-Zertifikate sind in allen Wirtschaftsbranchen/Unternehmen anerkannt und besitzen
auch international einen hohen Stellenwert.
- IHK-Zertifikate bestätigen tatsächlich erworbene Kompetenzen durch eine anerkannte und
unabhängige Körperschaft und unterscheiden sich damit von anderen Teilnahmezertifikaten
deutlich.
Frage:
Welche Voraussetzungen zum Zertifikatserwerb gibt es?
Antwort:
- Mindestalter: 18 Jahre
- Gute Kenntnisse in deutscher Schrift und Sprache
- Mindestens 18-monatige Berufserfahrung als Gesundheits- und
Krankenpfleger oder eines anderen vergleichbaren Berufes in einer der folgenden
Branchen: Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen, medizinische
Behandlungszentren
- den entsprechenden Weiterbildungslehrgang in Form des Fernkurses bei OTL belegt hat
Sonstiges
Frage:
Werden die Ausbildungen von Fremdfirmen unterstützt oder durch Produktplatzierungen Werbeeinnahmen
generiert?
Antwort: Nein, unsere Ausbildungen sind unabhängig von jeglichen Sponsoren oder
weiteren Interessensvertretern. Es werden keine spezifischen Produktnamen, Abbildungen etc.
verwendet, um einen unabhängigen und objektiven Wissenstransfer zu garantieren.
Förderung