Hygiene hat die Aufgabe, Infektionen zu vermeiden sowie das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit aller zu erhalten.
Der Begriff Hygiene wird umgangssprachlich mit dem Begriff der Sauberkeit und Reinlichkeit gleichgesetzt. Die Hygiene wird per Definition in verschiedene Bereiche unterteilt. Der medizinische Teil wird als der Bereich bezeichnet, "(...) der sich mit der Erhaltung und Förderung der Gesundheit und ihren natürlichen und sozialen Vorbedingungen befasst" (Gesundheitslehre). Allgemein formuliert wird es als die (...) "Gesamtheit der Maßnahmen in den verschiedensten Bereichen zur Erhaltung und Hebung des Gesundheitsstandes und zur Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten" (Gesundheitspflege), bezeichnet.
Der Teil der Produktionshygiene ist ein vorgelagerter hygienischer Prozess. In der Produktion wird der Begriff Hygiene als der Vermeidungsfaktor von Kontaminationen und Infektionen für das Endprodukt verstanden.
Ziel der Hygiene ist es, die Gesundheit des Menschen zu erhalten. Durch hygienisches Verhalten und das richtige Hygienekonzept werden unterschiedliche Ziele verfolgt. Zum einen soll die Verbreitung von bestehenden Krankheiten vermieden werden. Zum anderen soll die Infektion und Kontamination von gesunden Menschen vermieden werden. Außerdem soll durch den Einsatz und dem Konsum von hygienisch einwandfreien Produkten das Risiko, von Infektionen durch das Produkt ausgeschlossen werden.
Es wird auch von einer grundsätzlichen Vermeidungsstrategie gesprochen. Die Verwendung von hygienisch einwandfreien Produkten soll die Infektion des Konsumenten verhindern. Falls ein Konsument von einem Erreger infiziert ist, wird durch die Hygiene die Verbreitung der Erreger vermieden. Zusätzlich wird die Hygiene auch zur Vorbeugung von Krankheiten und Infektionen eingesetzt. In hygienisch kritischen Bereichen wie Krankenhaus, Pharmaproduktion oder Lebensmittelverarbeitung wird die Hygiene vorbeugend umgesetzt, um ein bestimmtes hygienisches Level sicherzustellen. Hierzu werden spezifische Hygienekonzepte und ein Hygieneplan eingesetzt.
Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen Webinar an. Einfach E-Mail Adresse eintragen und für das Video registrieren.
Um Krankheiten und Infektionen zu verhindern, kommt Hygiene in vielen Arbeitsbereichen zum Einsatz. Durch Aufklärung, Reinigung, Desinfektion soll die Verbreitung von Keimen vermieden werden. Hierzu werden spezielle Hygienevorschriften und Hygienepläne eingesetzt. In vielen Bereichen spielt die Händehygiene eine wichtige Rolle, um die Verbreitung von Keimen zu verhindern.
Im Folgenden werden die wichtigsten Fachbegriffe der Hygiene für die verschiedenen Branchen zusammengestellt.
Die Besonderheiten für den Hygienebeauftragten in der Lebensmittelindustrie sind durch den Umgang mit verderblichen Lebensmitteln gegeben. Die Konservierung von Lebensmitteln wird ebenso vermittelt, wie der Materialfluss in der Lebensmittelproduktion. Zusätzlich wird auf die Schädlingsbekämpfung eingegangen und wie Lebensmittel ordnungsgemäß gelagert werden.
Die Besonderheiten für den Hygienebeauftragten in Gesundheitswesen sind durch den Umgang mit Patienten gegeben. Der Umgang mit (schwerst-)Pflegebedürftigen wird ebenso vermittelt, wie der ordnungsgemäße Umgang mit MRSA positiven Patienten. Zusätzlich wird auf Vollzugshilfe zur ordnungsgemäßen Entsorgung von Abfällen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens eingegangen.
Die Besonderheiten für den Hygienebeauftragten in der Pharmaindustrie sind durch den Umgang mit meist sterilen Produkten in einer Reinraum-Umgebung gegeben. Die Kriterien zur Auswahl des richtigen Bekleidungskonzeptes für den Reinraum wird ebenso vermittelt, wie die Erstellung eines Hygienemonitorings. Zusätzlich wird auf die Auswahlkriterien von Desinfektionsmitteln und dem GMP Leitfaden eingegangen.
Fordern Sie hier kostenlos alle 3 Mindmaps in voller Auflösung an.
Hygiene und medizinische Mikrobiologie: Lehrbuch für Pflegeberufe 5. Auflage, von Rainer Klischies, Ursula Panther, Vera Singbeil-Grischkat, Seite 184
Bundesministerium für Gesundheit: Krankenhaushygiene. 25. Mai 2020 unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenhaushygiene.htl (Abruf: 04.11.2020)